Gemeinsam lernen in einer inklusiven Schule

Kinder mit und ohne Behinderung lernen in der Privaten Grundschule der Dreifürstensteinschule zusammen und nutzen die Vorteile eines inklusiven Konzeptes.  Individuelle Lernwege stehen hier im Vordergrund.

Seit dem Schuljahr 2011/12 hat die Dreifürstensteinschule ihr schulisches Angebot durch eine private Grundschule erweitert. Die Schule arbeitet nach einem reformpädagogischen Konzept, bei dem die individuellen Lernwege im Vordergrund stehen.

Als Ganztagsschule bieten wir täglich ein Mittagessen und an drei Nachmittagen auch Unterricht. In jahrgangsgemischten Klassen werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet.

Grundschullehrer/innen und Sonderschullehrer/innen arbeiten als Team zusammen.

Anmeldung und Aufnahmeverfahren


Falls Ihr Kind in diesem Jahr schulpflichtig wird und Sie an einem Schulplatz an unserer Grundschule mit reformpädagogischem Konzept  interessiert sind, laden wir Sie recht herzlich ein sich bei uns zu informieren.Schulanmeldungen für die 1. Klasse sind bis zum 14.03.2025 möglich. Aufnahmeanträge erhalten Sie über das Sekretariat der DFS, Haus C.

Schulgeld: Ein Schulgeld über 185 Euro wird erhoben. In diesem Betrag ist ein tägliches Mittagessen enthalten.


 

Ihre Ansprechpartner

Dreifürstensteinschule
Abteilung Grundschule
In Rosenbenz 20
72116 Mössingen
07473 - 377 361
07473 - 377 380
dfs-grundschule@kbf.de

 

Hier finden Sie uns

Akzeptieren Sie Open-Street-Map

Open-Street-Map bezieht seine Kartendaten vom Server der OpenStreetMap Organization, deren Standort in den USA liegt. Durch das Aktivieren der Karte greift die Website auf diesen Server zu, wodurch u.U. Ihre IP an die OpenStreetMap Organization weitergeleitet wird. Durch das Akzeptieren erklären Sie sich damit einverstanden.

Private Grundschule
In Rosenbenz 20
72116 Mössingen
Navigation über Google-Maps »

Weitere Angebote der KBF-Mustereinrichtung in der Region

Ich liebe meine Grundschule und ganz besonders die Tage, an denen uns  unsere Hunde besuchen.

Konzeption: Gemeinsam lernen

Lernen und Leben in unserer Schule richten sich nach den reformpädagogischen Grundsätzen von Célestin Freinet in Verbindung mit Bewegung als wesentlichem Unterrichtsprinzip. Jedes Kind, mit und ohne Körperbehinderung, steht mit seinen individuellen Voraussetzungen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Neugier und Eigenaktivität verstehen wir als Motor der Entwicklung. Der gemeinsame Unterricht ermöglicht und fördert bei allen Kindern die Sozialkompetenz und die Lernkompetenz.

Unterrichts- und Betreuungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Mittwoch, Freitag
8:30 - 13:30 Uhr

Unsere Schule

Unsere Private Grundschule zeichnet sich gegenüber staatlichen Schulen nicht nur als Ort des Lernens sondern als Lebensraum aus.

Kleine Klassen

In Klassen mit etwa 15 Schülern und Schülerinnen können die individuellen Lernwege der einzelnen Kinder berücksichtig werden. In Jahrgangsübergreifenden Klassen lernen die Kinder mit- und voneinander.

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern sind in der Erziehung der Kinder wichtige Partner. Erziehungs- und Bildungsziele sprechen wir mit ihnen ab. Jedes Kind wird dabei in seiner Einzigartigkeit betrachtet.

Unterrichtsprinzipien

•Grundlage des Unterrichts ist der Bildungsplan der Grundschule.
•Wir lernen handlungsorientiert und mit allen Sinnen.
•Bewegungsangebote im Schulalltag schaffen positive Impulse für das Lernen.
•Wochenplanarbeit und Freiarbeit ermöglichen und fördern Eigeninitiative und Eigenverantwortung.
•Klassenübergreifende Projekte wecken die Neugier und das Interesse der Kinder.

Schule als Lebensraum

Durch das verlässliche Ganztagesangebot ist unsere Schule auch Lebensraum.
In gemeinsamen Unterrichtsangeboten am Nachmittag bieten sich vielfältige zusätzliche Lernanlässe und Möglichkeiten, Talente zu entdecken.

 

Anmeldung

Füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie es an schinkmann@kbf.de.

Sie können das Formular hier herunterladen »PDF