Kinästhetics als Bewegungskonzept

Kinästhetics setzt nicht auf Kraft und Anstrengung, sondern auf Leichtigkeit, fließende Abläufe der Bewegung und Unterstützung

Frei übersetzt bedeutet Kinästhetics Wahrnehmung von Bewegung. Dieses Bewegungskonzept wurde von Dr. Lenny Maietta und Dr. Frank Hatch 1974 in den USA entwickelt. . Das Ziel von Kinästhetics ist einerseits die bestmögliche Mobilisation des zu Pflegenden und andererseits die körperliche Belastung der Pflegenden zu reduzieren.

Der Einsatz von Kinaesthetics im Schulalltag ist die Grundlage, um Schülerinnen und Schüler mit weitreichenden motorischen Einschränkungen in ihrer Situation individuell und mit hoher Achtsamkeit in alltäglichen und pflegerischen Aktivitäten, wie Transfers, Toilettenbesuch, Hygiene, Essen und Trinken zu unterstützen. Die eigene Gesundheitsentwicklung steht damit genauso im Fokus wie das aktive Erleben und Wahrnehmen der individuellen Bewegungsressourcen der Schülerinnen und Schüler.

weiter lesen

In der Dreifürstensteinschule unterstützen die Ansprechpartnerinnen für Kinästhetics die Kolleginnen in den Klassen. Sie kommen auf Anfrage einmalig oder über einen längeren Zeitraum stundenweise in eine Klasse und erarbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Mitarbeiterinnen, beispielsweise wie der Weg vom Rollstuhl auf die Pflegeliege leichter bewältigt kann.

Die Mitarbeiterinnen lernen, mehr auf sich zu achten, Kräfte zu sparen, ihren Rücken zu schonen und ihrem Gegenüber Zeit zur Mithilfe zu geben. Ein Transfer wird dadurch ruhiger, fließender, strukturierter, für beide Seiten angenehmer. 

Warum passt das Bewegungskonzept zu uns?

In der Konzeption der KBF ist eine aktivierende und rehabilitierende Pflege fest verankert. Im Leitbild der Schule ist die Bewegungsunterstützung und Förderung ein fester Bestandteil und wird vielfältig im Schulalltag umgesetzt. Das Konzept Kinästhetics vereint Leitbild und Konzeption und bietet vielseitige Möglichkeiten für deren Umsetzung.

Was ist der Benefit?

Wir lernen mit unseren neuen Bewegungsmöglichkeiten unser Gegenüber zu unterstützen. Unsere Schüler*innen können mit dieser Unterstützung ihre Bewegungsmöglichkeiten erweitern. Sie bemerken, dass sie mithelfen und ihre Fähigkeiten einsetzen können. Wir erleben, dass die zu pflegenden Personen sehr aufmerksam sind und viel Spaß bei ichrer Bewegung haben. Die Mitarbeiter*innen lernen mehr auf sich zu achten, Kräfte zu sparen, ihren Rücken zu schonen und ihrem Gegenüber Zeit zur Mithilfe zu geben. Ein Transfer wird dadurch ruhiger, fließender, strukturierter, für beide Seiten angenehmer.

wieder zu klappen

Kinästhetics - alles in Bewegung

Hier steht eine Bildunterschrift

Rosa Lutz, Sandra Ruoff und Sabine Fasser sind in der Dreifürstensteinschule die Ansprechpartnerinnen für Kinästehtics. In der Dreifürstensteinschule Mössingen, Münsingen und Dornstetten unterstützen sie die Kolleginnen in den Klassen. Das Ziel dieser Praxisbegleitung ist die Erleichterung der Transfers der Schülerinnen und Schüler im Alltag. Das Team kommt auf Anfrage einmalig oder über einen längeren Zeitraum stundenweise in eine Klasse und erarbeitet gemeinsam mit den Schüler*innen und Mitarbeiter*innen, beispielsweise wie der Weg vom Rollstuhl auf die Pflegeliege leichter gehen kann.

 

 

Beispiel: Jonas und Björn

© xxxx
© xxxx
Hier steht eine Bildunterschrift

Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben.

Ihre Ansprechpartnerin

© xxxx
© xxxx

Maxima Musterfrau
Pflegedienstleitung
07123 - 96673 0
M.Musterfrau@kbf.de

Blindtext zum Inhalt

Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immernoch.

Unsere Unterrichtszeiten sind im Normalbetrieb:
Montag, Dienstag, Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Mittwoch, Freitag
8:30 - 13:30 Uhr

Unsere Unterrichtszeiten sind unter Pandemiebedingungen:
Dienstag und Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag
8:30 - 13:30 Uhr