Unterstützte Kommunikation an der Dreifürstensteinschule

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Grundrecht aller Menschen. Kommunikation meint hier nicht nur die Lautsprache, sondern vielmehr alle kommunikativen Möglichkeiten. Gelingende Kommunikation hat eine bedeutende Funktion in der Entwicklung der Persönlichkeit.

Weiter lesen »

Verankert ist die grundlegende Bedeutung der Kommunikation sowohl in den Bildungsplänen für die Bildungsgänge „Geistige Entwicklung“ und „Lernen“, als auch im Bildungsplan für das SBBZ mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“.

Partizipation ist ein wichtiges Ziel im Bereich der Unterstützten Kommunikation.
Wir schaffen an unserer Schule für alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen, ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern.  Mit nichtsprechenden Schülerinnen und Schülern entwickeln wir individuell angepasste Mitteilungsformen und -hilfsmittel. Hierfür stellt die Schulleitung an den einzelnen Schulstandorten UK-Beratungsteams bereit.

Der interdisziplinären Zusammenarbeit kommt im Bereich der Unterstützten Kommunikation eine zentrale Bedeutung zu. Alle Mitarbeitenden der Schule verstehen Unterstützte Kommunikation als einen eigenständigen Bereich im Rahmen der kognitiven und sprachlichen Entwicklungsförderung. Dementsprechend wird die Unterstützte Kommunikation im Schulalltag von allen Mitarbeitenden umgesetzt. Sichtbar wird der Einsatz der Unterstützten Kommunikation u.a. in der Beschilderung des Schulhauses und der Klassenzimmer mit Symbolen, sowie im Einsatz kommunikationsfördernder Hilfsmittel bei zeitlich begrenzten Projekten, im Unterricht und im Schulalltag.

In jeder Klasse mit unterstützt kommunizierenden Schülern gibt es eine UK- AnsprechpartnerIn. Diese Lehrkraft kennt für die Schüler in der Klasse die ILEB-Ziele im Bereich Kommunikation. Das gesamte Klassenteam ist für die Umsetzung dieser Ziele zuständig, der UK- Ansprechpartner übernimmt dabei koordinative Aufgaben. Der UK-Ansprechpartner ist das Bindeglied zwischen UK- Team und Klassenteam.

 

Die Aufgaben des UK-Beratungsteams umfasst folgende Bereiche:

  • Individuelle Diagnostik des Entwicklungsstands und des Förderbedarfs im motorischen und sensorischen Bereich sowie in der Kommunikation
  • Erprobung unterschiedlicher Kommunikationshilfen und -methoden
  • Beratung der Klassenteams, sowie Festlegung gemeinsamer Förderziele
  • Beratung der Eltern
  • Einführung in den Gebrauch entsprechender Hilfsmittel
  • kontinuierliche Einsatzbegleitung entsprechender Hilfsmittel, sowohl im schulischen als auch im häuslichen Umfeld für alle Aktivitäten des tägl. Lebens
  • Angebot von Kommunikationsgruppen (als zusätzliches Übungsangebot für SchülerInnen mit ihren individuellen Kommunikationshilfen)
  • Zusammenarbeit mit Hilfsmittelfirmen, Unterstützung bei der Beantragung einer Kommunikationshilfe
  • Interne Fortbildungsangebote für Kolleginnen, sowie Informationsangebote für interessierte Eltern
  • Evaluation und Reflexion der UK-Förderung bzw. der UK-Angebote

 

Folgende Kommunikationsformen und Kommunikationshilfsmittel werden an der Schule eingesetzt:

Körpereigene Kommunikationsformen wie Gebärden, Gestik und Mimik

 

Nicht elektronische Hilfsmittel:

  • Realgegenstände
  • Bildkarten und Tafeln mit Fotos, Zeichnungen und Piktogrammen
  • Kommunikationsbücher

 

Elektronische Hilfsmittel:

  • einfache Kommunikationsgeräte mit Sprachaufnahme und -wiedergabe, wie z.B. BigMack, Supertalker, GoTalk zur Förderung der Interaktion und zur Sprachanbahnung
  • komplexe Kommunikationsgeräte mit dynamischem Display wie, z.B. Augensteuerungen, iPads mit Metatalk oder GoTalkNow, Novachat, TD Snap, Grid3.

Weniger lesen »

  

  

Ihr Ansprechpartner

Andreas Gellermann
Fachschulrat
07473/377-328
gellermann@kbf.de