Nachschulischer Dienst

Die Dreifürstensteinschule betrachtet es als wichtige Aufgabe, die SchülerInnen auf zukünftige Lebenssituationen vorzubereiten. SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte entwickeln dabei gemeinsam Perspektiven für den weiteren Lebensweg.
 
Die Lebenswege unserer SchülerInnen sind sehr individuell. Anschlüsse unserer SchülerInnen können unter anderem eine weiterführende Schule, Ausbildung, Berufsbildungsbereich, Förder- und Betreuungsbereich oder eine Arbeitsstelle sein.
 
Die Dreifürstensteinschule bietet mit dem Nachschulischen Dienst individuelle Hilfen und Beratungen zum Übergang in die nachschulischen Lebensverhältnisse an.
 
Dazu zählen:
  • Organisation und Begleitung von WfbM- und Betriebspraktika
  • Beratung und Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche
  • Beratung während der Ausbildung und im Arbeitsleben
  • Beratung und Unterstützung vor dem Übergang in den Förder- und Betreuungsbereich
  • Familienbezogene Beratung und Begleitung bei Themen zum Übergang in nachschulische Lebensbereiche
  • Kooperationen mit Unternehmen, Betrieben und deren Ausbildungsbereichen
  • Kooperation mit Firmen, u.a. mit der Firma Bosch im Rahmen des jährlichen Schulprojekts „BOSCH Projekt - Kooperation Soziales Lernen in Projekten“
  • Organisation von Arbeitsproben in Betrieben
  • Beratung von Betrieben
  • Kontakt zu den Sozialdiensten der WfbM
  • Kontakt zu Ausbildern, Arbeitgebern und Behörden (z.B. Rehabilitationsberatung der Agentur für Arbeit)
  • Persönliche Zukunftsplanung
  • Informationen über betreute Wohnformen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Suche nach geeigneten Wohneinrichtungen

 

wieder zu klappen

Die Dreifürstensteinschule führt das BoriS Berufswahlsiegel

    

Ihre Ansprechpartner

Jürgen Döbereiner

Bildungsgang Lernen und Praxisstufe doebereiner@kbf.de, 07473377345

Dirk Waidmann

Bildungsgang Geistige Entwicklung/Berufsschulstufe waidmann@kbf.de, 07473377305

Unsere Unterrichtszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Mittwoch, Freitag
8:30 - 13:30 Uhr