„im Internat gut betreut“
Schülerfirma
Neben dem Training von Schlüsselqualifikationen erfahren Jugendliche Schule in neuer Form und sehen, wofür sie lernen und arbeiten.
„Ich traue mich mehr als vorher“ war die Antwort eines ehemaligen Schülers auf die Frage, ob er von der Mitarbeit in der Schülerfirma profitiert habe. Der Umgang mit der Kundschaft, im persönlichen Verkaufsgespräch oder aber auch am Telefon sei für ihn sehr aufregend, aber auch gut gewesen. Er habe dadurch sehr viel gelernt.
weiter lesen
Diese Aussage zeigt, dass die Arbeit in der Schülerfirma eine gute Möglichkeit bietet, das Berufsvorbereitungskonzept der Dreifürstensteinschule sinnvoll zu ergänzen. Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Bildungsgängen arbeiten in der Schülerfirma mit. Entweder sie melden sich freiwillig zum Pausenverkauf oder die Mitarbeit findet im Rahmen des Unterrichts statt.
Neben dem Training von Schlüsselqualifikationen wie Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, selbstständiges Lernen, Belastbarkeit usw. erfahren Jugendliche Schule in neuer Form und sehen, wofür sie lernen und arbeiten.
Verkauft werden unter anderem Fairtrade Produkte, selbst hergestellter Apfelsaft, gebackenes Holzofenbrot, Anfeuerholz, Nistkästen und regionale Produkte wie Mehl. Darüber hinaus müssen Büroarbeiten wie Bestellungen, Onlineüberweisungen, Rechnungen schreiben und die Buchführung erledigt werden.
Als Anerkennung für die Arbeit lädt die Schülerfirma ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem jährlichen Betriebsausflug ein und stellt zum Nachweis der Teilnahme ein Zertifikat in Form eines Qualipass-Zertifikat aus.
wieder zu klappen
Unser Musterkonzept im Einrichtungsbereich Google

Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben.
Unser Musterkonzept im Einrichtungsbereich Google

Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben.
Blindtext zum Inhalt
Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immernoch.
Unsere Unterrichtszeiten sind im Normalbetrieb:
Montag, Dienstag, Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Mittwoch, Freitag
8:30 - 13:30 Uhr
Unsere Unterrichtszeiten sind unter Pandemiebedingungen:
Dienstag und Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag
8:30 - 13:30 Uhr