Therapeutisches Reiten

Das Therapeutische Reiten wird in drei Bereich untergliedert: die Hippotherapie, das heilpädagogische Reiten und Voltigieren sowie das Reiten als Sport für Menschen mit Behinderung. Diese Bereiche unterscheiden sich jeweils in ihren Zielgruppen und Arbeitsweisen. Die Abbildung soll verdeutlichen, dass die Bereiche zwar begriffflich voneinander abgegrenzt sind, aber sich in der Praxis überschneiden können.
An der Dreifürstensteinschule findet die Hippotherapie sowie das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren Anwendung.

 

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren wird zur ganzheitlichen und indivviduellen Förderung der Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Die günstige Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens zeichnen auch im Alltag positive Veränderungen ab. Mit dem Pferd haben die Schüler die Möglicchkeit, alte Verhaltensmuster z.B. Aggressionen oder Ängste aufzugeben und sich mit dem Partner Pferd auf Neues einzulassen.

Hippotherapie

In der Hippotherapie werden die ausgleichenden rhytmischen Bewegungen des Pferdes genutzt, um Muskelspannung zu regulieren, sowie Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen zu trainieren. Die Hippotherapie kann bei neurologischen, pädiatrischen sowie orthopädischen Erkrankungen angewendet werden und ist besonders empfehlenswert bei Multipler Sklerose sowie der Cerebralparese.

Ihr Ansprechpartner

Markus Widmaier
Stellv. Schulleiter
07473 377 301
widmaier@kbf.de

Fakten und Infos

Am Therapeutischen Reiten nehmen aus der Dreifürstensteinschule
ca. 60 Schüler/innen teil.
Dem Fachlehrerteam stehen dafür 5 schuleigene Pferde zur Verfügung.
 
 
Artgerechte Tierhaltung
Im Vordergrund steht die artgerechte Haltung des Therapiepferdes
Das beinhaltet z.B. regelmäßiges Korrekturreiten, Gymnastik und Dehnen und begrenzter Zeiteinsatz.
 
Vorraussetzung Therapiepferd:
•Ausgeglichenes Temperament
•Gelassenheit
•fleißiger Schritt / gehfreudig
•taktfreier Gang
•Verhalten sollte berechenbar sein
•lernbereit
•geduldig
•nicht schreckhaft